Mo - Fr: 8:00 - 16:00 Uhr
TERMIN

Ernährung und Lebensstil

Optimale Voraussetzungen für Ihre Fruchtbarkeit

Eine ausgewogene Ernährung und ein gesunder Lebensstil sind essenziell, um Ihre Fruchtbarkeit zu fördern. Wichtige Nährstoffe wie Folsäure, Jod und Omega-3-Fettsäuren spielen eine zentrale Rolle bei der Zellteilung, Hormonregulation und der Qualität von Eizellen und Spermien. Ebenso wirken sich Bewegung, Stressmanagement und die Vermeidung von Umweltgiften positiv auf die hormonelle Balance aus. Gemeinsam schaffen wir die besten Voraussetzungen für Ihre Schwangerschaft.
Gesunde Ernährung für Hormone

Ernährung – Bausteine für eine gesunde Fruchtbarkeit

Essenzielle Nährstoffe für die Fruchtbarkeit:

Folsäure

Folsäure ist unverzichtbar für die Zellteilung und die gesunde Entwicklung des Embryos. Sie reduziert das Risiko von Neuralrohrdefekten und sollte mindestens 4 Wochen vor der Empfängnis eingenommen werden. Empfohlene Tagesdosis: 400 µg täglich.
Folsauere bei Kinderwunsch, Frau nimmt Kapseln

Vitamin D

Vitamin D reguliert den Hormonhaushalt und unterstützt die Reifung von Eizellen. Ein Mangel kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen und die Einnistung erschweren.
Empfohlene Tagesdosis: 20 µg (800 I.E.), bei Mangelzuständen individuell höher.
Vitamin-D-Ernaehrung

Jod

Jod ist essenziell für die Schilddrüsenfunktion, die wiederum die Hormonregulation beeinflusst. Ein Jodmangel kann den Eisprung und die Spermienqualität beeinträchtigen.
Empfohlene Tagesdosis: 150–200 µg.
Jod, Suhis (Algen, Fisch)

Omega-3-Fettsäuren

Diese Fettsäuren fördern die Durchblutung der Gebärmutterschleimhaut und wirken entzündungshemmend. Sie verbessern zudem die Spermienqualität. Empfohlene Tagesdosis: 250–500 mg EPA und DHA.

Eisen

Eisen unterstützt die Blutbildung und Sauerstoffversorgung. Besonders Frauen mit starken Regelblutungen sollten ihre Eisenwerte regelmäßig überprüfen.
Empfohlene Tagesdosis: 15–20 mg.

Zink und Selen

Zink ist entscheidend für die Eizellreifung und die Spermienproduktion, während Selen die Zellen vor oxidativem Stress schützt und die Schilddrüsenfunktion unterstützt.
Empfohlene Tagesdosis: • Zink: 8–10 mg • Selen: 55 µg.
Zink Selen Ernährung: Haferflocken, Nüsse

Antioxidantien (Vitamin C, Vitamin E, Beta-Carotin)

Antioxidantien schützen die Zellen vor freien Radikalen und verbessern die Qualität von Eizellen und Spermien.
Empfohlene Tagesdosis:
• Vitamin C: 100 mg
• Vitamin E: 12 mg
• Beta-Carotin: 2–4 mg.

Ernährungsempfehlungen für die Fruchtbarkeit

Mediterrane Ernährung
Diese Ernährung ist reich an Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, Fisch und gesunden Fetten. Sie unterstützt die Hormonbalance und wirkt entzündungshemmend.
Eine gute Hydration unterstützt den Stoffwechsel und die Durchblutung der Fortpflanzungsorgane.
Empfehlung: 1,5–2 Liter Wasser oder ungesüßter Tee pro Tag.

Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
Eine gute Hydration unterstützt den Stoffwechsel und die Durchblutung der Fortpflanzungsorgane.
Empfehlung: 1,5–2 Liter Wasser oder ungesüßter Tee pro Tag.
Moderater Koffeinkonsum
Ein Koffeinkonsum von bis zu 200 mg pro Tag gilt als unbedenklich und hat keine nachweisbaren negativen Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit. Das entspricht etwa 1–2 Tassen Kaffee täglich.

Lebensstil – Einfluss auf die Fruchtbarkeit

1.) Körpergewicht und Fruchtbarkeit

Ein optimaler BMI zwischen 18,5 und 24,9 fördert die Hormonbalance und die Fruchtbarkeit. Übergewicht oder Untergewicht können hingegen zu Zyklusstörungen führen.
Empfehlung: Einen BMI im optimalen Bereich anstreben.

2.) Bewegung und Fruchtbarkeit

Moderate Bewegung wie 30 Minuten Gehen täglich verbessert die Durchblutung der Fortpflanzungsorgane und fördert die Hormonregulation.
Empfehlung: 2–3 Mal pro Woche moderate Bewegung wie Yoga, Schwimmen oder Spaziergänge.

3.) Stressmanagement

Chronischer Stress kann die Hormonproduktion stören und die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Achtsamkeitstraining helfen, Stress abzubauen.

4.) Verzicht auf Schadstoffe

Rauchen: Reduziert die Eizellqualität und schädigt Spermien.
Alkohol: Sollte idealerweise vermieden werden.
Umweltgifte: Plastikverpackungen und Weichmacher können die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen.

Einfluss des Alters auf die Fruchtbarkeit

Die Fruchtbarkeit nimmt ab dem 35. Lebensjahr deutlich ab, da die Qualität und Anzahl der Eizellen sinken. Gleichzeitig steigt das Risiko für Fehlgeburten.
Empfehlung: Frauen über 35 sollten frühzeitig eine Fruchtbarkeitsdiagnostik in Erwägung ziehen, um die verbleibende fruchtbare Zeit optimal zu nutzen.

Wie unterstützen wir Sie in unserer Praxis?

Blutanalyse

Überprüfung von Vitamin- und Mineralstoffmängeln (z. B. Vitamin D, Eisen, Jod).

Nahrungsergänzungsmittel

Gezielte Supplementierung bei diagnostizierten Mängeln.

Optimieren Sie Ihre Fruchtbarkeit mit einer gesunden Lebensweise.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Ernährung und Lebensgewohnheiten anpassen, um die besten Voraussetzungen für eine Schwangerschaft zu schaffen.

FAQ

Welche Lebensmittel sollte ich bei Kinderwunsch vermeiden?

Vermeiden Sie stark verarbeitete Lebensmittel, Transfette und übermäßigen Zucker.

Wie viel Bewegung ist optimal?

Moderate Bewegung wie Yoga, Schwimmen oder Spazierengehen 2–3 Mal pro Woche ist ideal.

Warum ist Jod wichtig?

Jod ist essenziell für die Schilddrüsenfunktion und unterstützt die Hormonregulation.

Wie schnell wirken sich Änderungen im Lebensstil aus?

Verbesserungen können bereits nach wenigen Wochen sichtbar sein, abhängig von individuellen Faktoren.

Ist ein moderater Koffeinkonsum erlaubt?

Ja, bis zu 200 mg pro Tag (etwa 1–2 Tassen Kaffee) gelten als unbedenklich.

Dr. Roman Pavlik

Ordination für Frauengesundheit und Kinderwunsch
Traunufer Arkade 1
4600 Thalheim bei Wels
2. Stock | Lift vorhanden
+43 (0) 7242 / 30 60 80
ordi@dr-pavlik.at
Mo - Fr: 08:00 - 16:00 Uhr
Nach telefonischer Vereinbarung
TERMIN
menuchevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram