Mo - Fr: 8:00 - 16:00 Uhr
Termin
TERMIN

HPV-Test

HPV- ein unsichtbares Risiko erkennen und handeln

Gebärmutterhalskrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen weltweit. In Österreich werden jährlich etwa 400 neue Fälle diagnostiziert. Dank systematischer Vorsorgeuntersuchungen und der HPV-Impfung konnte die Sterblichkeit in den letzten Jahrzehnten jedoch erheblich gesenkt werden. 

Der HPV-Test ist eine wichtige Ergänzung zum PAP-Abstrich und hilft dabei, Hochrisikotypen von humanen Papillomaviren frühzeitig zu identifizieren – bevor sie ernsthafte Zellveränderungen verursachen können. Unsere Praxis bietet modernste Diagnostik, um Ihre Gesundheit zu schützen und Risiken rechtzeitig zu erkennen.

Was ist HPV und warum ist der Test wichtig?

Was ist HPV?

Humane Papillomaviren (HPV) sind sexuell übertragbare Viren, mit denen fast alle sexuell aktiven Menschen im Laufe ihres Lebens in Kontakt kommen. Es gibt über 200 HPV-Typen, die entweder harmlos oder potenziell gefährlich sind.
Hochrisikotypen
Verursachen Krebsvorstufen und Gebärmutterhalskrebs (z. B. HPV 16, 18).
Niedrigrisikotypen
Können gutartige Veränderungen wie Feigwarzen auslösen.
Früherkennung
Hochrisikotypen können oft jahrelang unentdeckt bleiben, bevor sie Zellveränderungen verursachen
Effektive Prävention
Durch regelmäßige Tests können frühzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um die Entstehung von Krebsvorstufen zu verhindern.

Welche HPV-Tests stehen zur Verfügung?

HPV-Abstrich

Durchführung:
Der HPV-Abstrich erfolgt während der gynäkologischen Untersuchung. Mit einem Bürstchen wird eine Zellprobe vom Gebärmutterhals entnommen und auf das Vorhandensein von HPV-DNA untersucht.

Testmethode:
PCR-Technologie (Polymerase-Kettenreaktion) ermöglicht die präzise Identifikation spezifischer Hochrisikotypen.
Vorteil:
Kombiniert mit dem PAP-Abstrich erreicht die Vorsorge eine nahezu 100%ige Früherkennung von Zellveränderungen.

Vorteil:
Kombiniert mit dem PAP-Abstrich erreicht die Vorsorge eine nahezu 100%ige Früherkennung von Zellveränderungen.

HPV-Bluttest von Concile

Was ist der HPV-Bluttest?
Der Concile HPV-Bluttest ergänzt den Abstrich, indem er systemische HPV-Infektionen erkennt, die über den Gebärmutterhals hinausgehen (z. B. im Mund-Rachen-Raum oder Analbereich).

Vorteile:
Nicht-invasiv: Eine einfache Blutentnahme reicht aus.
• Erweitertes Spektrum: Erkennt systemische Infektionen, die der Abstrich nicht erfasst.
• Ideale Ergänzung: Besonders hilfreich bei Frauen mit erhöhtem Risiko oder positiven Abstrichbefunden.

Für wen ist der HPV-Test geeignet?

Empfohlene Gruppen:
Frauen ab 30 Jahren: Alle 3–5 Jahre in Kombination mit dem PAP-Abstrich.
Frauen mit auffälligen PAP-Befunden: Zur Abklärung von Hochrisikotypen.
Personen mit erhöhtem Risiko: Bei familiärer Vorbelastung, häufig wechselnden Sexualpartnern oder Verdacht auf systemische Infektionen.

Was bedeuten die Ergebnisse?

Positives Ergebnis beim Abstrich
Hinweis auf eine Infektion mit Hochrisikotypen.
Weitere Schritte: Kontrolluntersuchungen (z. B. Kolposkopie) oder engmaschige Überwachung.
Positives Ergebnis beim Bluttest
Erkennung systemischer Infektionen, die weiterführende Untersuchungen erfordern.
Bedeutung: Gibt wertvolle Hinweise auf potenzielle Risiken an anderen Körperstellen.

Prävention durch HPV-Impfung

Warum ist die Impfung wichtig?
Die HPV-Impfung bietet Schutz vor den häufigsten Hochrisikotypen (z. B. HPV 16, 18) und reduziert das Risiko für Gebärmutterhalskrebs um bis zu 90 %.
Wer sollte geimpft werden?

9 bis 21 Jahre

Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 21 Jahren (in Österreich kostenlos).

erwachsene

Erwachsene ohne vollständigen Impfschutz, insbesondere bei erhöhtem Infektionsrisiko
Ergänzung zur Vorsorge
Die HPV-Impfung bietet Schutz vor den häufigsten Hochrisikotypen (z. B. HPV 16, 18) und reduziert das Risiko für Gebärmutterhalskrebs um bis zu 90 %.

Fact-Sheet: HPV-Diagnostik

Dauer der Untersuchung

HPV-Abstrich: 5–10 Minuten Probenentnahme
HPV-Bluttest (Concile): 5 Minuten (Blutentnahme)

Schmerzempfinden

HPV-Abstrich: Schmerzfrei
HPV-Bluttest (Concile): Schmerzfrei

Ergebniszeit

HPV-Abstrich: 5-7 Tage
HPV-Bluttest (Concile): 5-7 Tage

Einsatzbereich

HPV-Abstrich: Gebärmutterhals
HPV-Bluttest (Concile): Systemische Infektionen (z. B. Mund, Rachen)

Empfohlenes Intervall

HPV-Abstrich: Alle 3–5 Jahre ab 30 Jahren
HPV-Bluttest (Concile): Bei erhöhtem Risiko oder positivem Abstrich

Frühzeitige HPV-Erkennung für Ihre Sicherheit.

Lassen Sie sich umfassend testen und schützen Sie sich vor Gebärmutterhalskrebs. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin in unserer Praxis.

FAQ

Warum ist der HPV-Test so wichtig?

Er erkennt Hochrisikotypen frühzeitig und ergänzt den PAP-Abstrich für eine nahezu 100%ige Früherkennung.

Ist der Bluttest von Concile sinnvoll?

Ja, er erweitert die Diagnostik und erkennt systemische Infektionen, die durch den Abstrich nicht erfasst werden.

Soll ich mich auch impfen lassen, wenn ich den HPV-Test gemacht habe?

Ja, die Impfung schützt vor weiteren Infektionen und reduziert das Krebsrisiko erheblich.

Wie oft sollte ich den HPV-Test machen lassen?

Ab 30 Jahren alle 3–5 Jahre in Kombination mit dem PAP-Abstrich.

Ist die Impfung kostenlos?

In Österreich ist die HPV-Impfung für Mädchen und Jungen bis 21 Jahre kostenlos erhältlich.

Dr. Roman Pavlik

Ordination für Frauengesundheit und Kinderwunsch
TERMIN
Traunufer Arkade 1
4600 Thalheim bei Wels
2. Stock | Lift vorhanden
+43 (0) 7242 / 30 60 80
ordi@dr-pavlik.at
Mo - Fr: 08:00 - 16:00 Uhr
Nach telefonischer Vereinbarung
Hinweis: Einige Bilder und Grafiken auf dieser Website wurden mit Hilfe Künstlicher Intelligenz erstellt.
menuchevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram